Termin | Ort * | Veranstaltung |
---|---|---|
Ab Juli 2025 jeden ersten Sonnabend im Monat, von 13:00-17:00 Uhr |
IG Stern-Radio Rochlitz, Bahnhofstr. 49 |
Sonderausstellung "Historische Messtechnik" |
* Klick auf den angegebenen Ort öffnet google.maps

Autor: Dr. Wolfgang Richter, Noßwitz (Mitglied im RGV)
Etwa aller zwei Jahre wird eine neue Sonderausstellung im Ausstellungsraum der Arbeitsgruppe „Industriegeschichte Stern-Radio Rochlitz“ in der Rochlitzer Bahnhofstraße 49 neben der Dauerausstellung, den ausgestellten und meist funktionstüchtigen Rundfunkgeräten und der Kommunikations- und Fernmeldetechnik von ehemals „VEB Stern-Radio Rochlitz“, aufgebaut.
Bisher wurden folgende Sonderausstellungen den Besuchern angeboten:
1. Verwirklichte Ideen unserer Mitarbeiter
2. Die Kofferradioproduktion von Stern-Radio Rochlitz
3. 100 Jahre Rundfunk in Deutschland
Die neue Sonderausstellung unter dem Titel „Historische Mess- und Prüfgeräte aus der Zeit der Radiofertigung“ zeigt eine Auswahl an Mess- und Prüfgeräten aus den 1950er/1960er Jahren, die in der Berufsausbildung, der Produktion und dem Service zur Anwendung kamen.
Ausgestellt sind u.a. die Vielfachmesser Multizet I und II für Spannung und Strom, die vielleicht manch einer noch aus seiner Schulzeit oder seiner Lehre kennt. Eine Wheatstonebrücke aus dem VEB Gerätewerk Karl-Marx-Stadt diente zur Messung von Widerständen und mit dem Leitungsprüfer LP1, der auch als „Zappelmax“ bekannt war, wurden Verbindungen überprüft. Der Instrumentenzeiger musste bei einer Verbindung ausschlagen („Zappeln“).
Ein Service-Oszillograf EO 1/71 aus dem VEB Technisch-Physikalische Werkstätten Thalheim wurde zur Anzeige von elektrischen Signalen und damit speziell auch bei der Fehlersuche eingesetzt. Weitere interessante Geräte sind ein universell einsetzbares Röhrenvoltmeter URV1 und die RLC-Messbrücke Typ 221, die den Spitznamen „Bunte Kuh“ trug, weil die Bereiche auf der Skala zur Unterscheidung der Bauelementearten farbig gestaltet war.
Das älteste Gerät der Ausstellung ist der Patent-Röhrenprüfer RPG aus den Jahren 1946/47, der in Thüringen entwickelt und gefertigt wurde.
Die Auswahl der ausgestellten Geräte demonstriert auch, dass es in der Region zu dieser Zeit einige Betriebe gab, in denen diese Technik entwickelt und in Serie produziert wurde.

Im Bild von links: Andreas Voigt, Gerd Storl, Peter Weiß, Helmut Wünsche beim Aufbau und Test der Mess- und Prüfgeräte

Der Patent-Röhrenprüfer von 1946/47 aus dem Funkmessgerätebau Max Funke, Werda/Thüringen

Die Multizet-Serie und die Wheatstonebrücke

RLC-Messbrücke Typ 221 „Bunte Kuh“, Service-Oszi EO 1/71, Universal Röhrenvoltmeter URV 1
Die meisten Geräte, die einst bei der Radioherstellung im VEB Stern-Radio Rochlitz benutzt wurden, sind auch heute noch funktionstüchtig und betriebsbereit und können vorgeführt oder von technisch interessierten Besuchern unter fachgerechter Anleitung selbst ausprobiert werden. Entsprechende Prüfobjekte liegen bereit.
© Fotos: Rochlitzer-Geschichtsverein