Für die Gestaltung des jährlichen Thementags der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Denkmalschutzes und der Bauaufsicht des Landkreises Mittelsachsen fiel diesmal die Wahl auf den Rochlitzer Berg mit seinem markanten roten Porphyrtuff. Eine Anfrage beim Rochlitzer Geschichtsverein zur Unterstützung wurde sehr gern positiv beantwortet. Immerhin haben wir ja mit dem Relaunch des Porphyrlehrpfades im Juni einiges zu präsentieren.
Am 24.09. war es dann soweit. Selbst der Wettergott hatte ein einsehen und nach 2 Tagen intensiven Regens begrüßte uns die Sonne für den ereignisreichen Tag.
Los ging es an den Ursprüngen des Porphyrtuff im heute noch aktiven Steinbruch. Hier empfingen uns Frank Weidt und Steffen Asche von der Firma Just, die Ende letzten Jahres den Steinbruch nach der Insolvenz übernahm und aktiv weiter betreiben wird. Wir erfuhren hier aus ersten Hand welch besonderer Werkstoff hier gewonnen wird und wie sich in Zukunft durch Rückkehr zu traditionellen Abbaumethoden dem Rochlitzer Porphyrtuff neue Anwendungsgebiete eröffnen. Geduldig wurden die vielen Fragen beantwortet. Leider war die Zeit sehr kurz, denn mit dem Porphyrlehrpfad To Go stand ein weiterer Punkt auf dem Programm.
Geführt durch unser Vereinsmitglied Joachim Heintzig ging es entlang des Lehrpfades und auch hier wurden viele Themen angesprochen und vor Ort diskutiert. Vor allem über die Denkmale, die sich abseits des Lehrpfades in einem kaum zu ertragenden Zustand befinden. Dank der Unterstützung des „Heimat- und Verkehrsverein Muldental e.V.“ öffneten sich die Türen des Geoportales. Bastian Rakow gab hier Einblicke in die Geschichte und auch Informationen, was so alles im Geoportal zu erleben ist und machte Lust auf weitere Erkundungstouren.
Schluss- und Höhepunkt des Thementages war dann der Besuch des kürzlich neu eröffneten Waldschlösschens. Hier gab Eigentümer Sebastian Keucher Einblick in den langen Weg der umfassenden Restaurierung. Liebevoll bis ins Detail entstand die Perle des Fremdenverkehrs neu und öffnet nun wieder seine Türen für Wanderer und Erholungsuchende. In Anerkennung dieser Leistung ging folgerichtig der Denkmalspreis 2025 des Landkreises Mittelsachsen an Familie Keucher.







© Fotos: Rochlitzer Geschichtsverein