Bilder und Texte: Rochlitzer Porphyr – Entstehung
Bild | Motiv | Autor/Quelle |
---|---|---|
BPE1 | Blick zum Rochlitzer Berg | Hans-Jürgen Köttnitz, Heimat- und Verkehrsverein "Rochlitzer Muldental" e.V. |
BPE2 | Schnittdarstellung des Rochlitzer Berges mit Rochlitz und Wechselburg | Heimat- und Verkehrsverein "Rochlitzer Muldental" e.V. |
BUR Werbeagentur GmbH, Annaberg-Buchholz | ||
BPE3 |
Entstehung der Rochlitz-Caldera: Schema 1 ... 4 |
Geopark Porphyrland e.V.. Grimma, Inhalt: Marion Geißler, Jochen Rascher / GEOmontan GmbH Freiberg, Gestaltung: Lars Hoschkara / DESIGN & MULTIMEDIA Wermsdorf |
BPE4 | Schematische Entwicklung der Rochlitz-Caldera © verändert nach Bahlburg & Breitkreuz (2018): „Grundlagen der Geologie“; im Auftrag des Geoparks Porphyrland geologisch bearbeitet durch Marion Geißler / GEOmontan GmbH Freiberg | |
BPE5 | visualisiert von Lars Hoschkara / DESIGN & MULTIMEDIA Wermsdorf | |
BPE6 | ||
BPE7 | Rochlitz-Caldera, Schnittdarstellung |
Text | Inhalt | Autor/Quelle |
---|---|---|
TPE1 | Allgemeines zum Rochlitzer Berg | Göran Herrmann (RGV), sowie Heimat- und Verkehrsverein "Rochlitzer Muldental" e.V. |
TPE2 | Collm/Cholm = altsorbisch: "Hügel, Anhöhe" | Wermsdorf und seine Ortsteile |
TPE3 | Entstehung: Geopark Porphyrland – Land der Supervulkane | Geopark Porphyrland e.V., Grimma |
TPE4 | Entstehung: Was sind Supervulkane? | |
TPE5 | Was ist eine Caldera? | |
TPE6-1 | Entstehung der Rochlitz-Caldera, Phasen 1 ... 4 | |
TPE6-2 | ||
TPE6-3 | ||
TPE6-4 | ||
TPE7 | Entstehung der Wurzen-Caldera | |
TPE8 | Heutige Situation im Geopark Porphyrland |